Aufbaustudium

Postgraduales Aufbaustudium "Analytik & Spektroskopie"
Das Aufbaustudium besteht seit über 40 Jahren und hatte in dieser Zeit über eintausend erfolgreiche Absolventen. Es ist für Teilnehmer mit einem Hoch- oder Fachhochschulabschluss konzipiert.
Nach erfolgreichem Abschluß des Gesamtstudienganges sind die Teilnehmer mit einem Hoch- oder Fachhochschulabschluss berechtigt, zur Berufsbezeichnung den Zusatz "Fachchemiker (Fachingenieur) für Analytik und Spektroskopie" zu führen. Teilnehmer ohne Hochschulabschluß erhalten ein Abschlusszertifikat.
Ziel des Aufbaustudiums
Die Entwicklung in der Chemie ist in den letzten Jahren durch die stürmische Entwicklung neuer instrumenteller Mess- und Analysenverfahren gekennzeichnet, wobei die Nutzung moderner Rechentechnik sowie Anwendung von Mikroelektronik im Gerätebau zu zahlreichen neuen analytischen Möglichkeiten geführt haben. Die Anforderungen an die Fähigkeiten auf analytischem Gebiet sind in der Praxis häufig höher, als sie während des Studiums vermittelt werden können. Dadurch sind die Absolventen bei ihrem Eintritt in die Praxis oft nicht in der Lage, das Anwendungspotential moderner analytischer Verfahren zu beurteilen.
Im Aufbaustudium "Analytik & Spektroskopie" werden die Teilnehmer mit den wichtigsten analytischen Methoden in der Chemie vertraut gemacht.
Organisatorischer Ablauf
Das Aufbaustudium "Analytik & Spektroskopie“ wird in Form von acht einwöchigen Kursen innerhalb eines Zeitraums von vier Semestern an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig durchgeführt.
Es können sowohl Einzelkurse als auch der Gesamtstudiengang belegt werden.
Die maximale Teilnehmerzahl ist 28.
Zu Beginn jedes Kurses erhalten die Teilnehmer ein Kursmanual, das alle Vorlesungsinhalte enthält.
Mehr Informationen
Informationen erhalten Sie im Poster hier
und für die entsprechenden Immatrukulationsjahre Flyer 2018 , Flyer 2019, Flyer 2020.